xenorivaltha Logo

xenorivaltha

Neuropsychologische Weiterbildung

Datenschutzerklärung

Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei xenorivaltha

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist xenorivaltha, eine neuropsychologische Bildungsplattform mit Sitz in Deutschland. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

xenorivaltha
Sternstraße 68
14480 Potsdam, Deutschland
E-Mail: info@xenorivaltha.sbs
Telefon: +491634653643

2. Grundlagen der Datenverarbeitung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unserer Bildungsplattform auf. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Rechtsgrundlagen

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO - Einwilligung für freiwillige Datenangaben
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Vertragserfüllung bei Kursanmeldungen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - Berechtigtes Interesse zur Webseitenbereitstellung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO - Rechtliche Verpflichtung

3. Automatische Datenerfassung

Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen erfasst, die für den technischen Betrieb und die Sicherheit unserer Plattform erforderlich sind. Diese Datenerfassung erfolgt ohne Ihr aktives Zutun und dient der ordnungsgemäßen Bereitstellung unserer neuropsychologischen Lerninhalte.

Server-Logdateien

Unser Hosting-Provider erfasst automatisch folgende Daten, die Ihr Browser an uns übermittelt:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem
  • Übertragene Datenmenge

Diese Daten werden für maximal 7 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

4. Kontaktaufnahme und Kommunikation

Bei der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular, per E-Mail oder Telefon werden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Verarbeitete Kontaktdaten

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Nachrichteninhalt und Betreff
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

Speicherdauer: Kontaktdaten werden für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage plus weitere 12 Monate gespeichert, um eventuelle Rückfragen beantworten zu können.

5. Kursanmeldung und Nutzerdaten

Für die Teilnahme an unseren neuropsychologischen Bildungsprogrammen ist eine Registrierung erforderlich. Dabei werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben, die für die Durchführung der Kurse und die Ausstellung von Zertifikaten notwendig sind.

Pflichtangaben bei der Anmeldung

  • Vollständiger Name (Vor- und Nachname)
  • E-Mail-Adresse für Kurskommunikation
  • Geburtsdatum für Zertifizierungszwecke
  • Bildungsgrad und beruflicher Hintergrund (optional)
  • Präferenzen für Kurskommunikation

Lernfortschrittsdaten

Während der Kursteilnahme erfassen wir automatisch Ihren Lernfortschritt, um Ihnen personalisierte Empfehlungen geben zu können und Ihren Bildungserfolg zu dokumentieren:

  • Bearbeitungsstatus der Lernmodule
  • Testergebnisse und Bewertungen
  • Zeitaufwand für verschiedene Lerneinheiten
  • Interaktionsverhalten mit Kursmaterialien

6. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser an uns übermittelt.

Arten von Cookies

  • Technisch notwendige Cookies für Grundfunktionen
  • Session-Cookies für die Anmeldung und Navigation
  • Präferenz-Cookies für individuelle Einstellungen
  • Analytische Cookies zur Verbesserung unserer Plattform (nur mit Einwilligung)

Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden. Die Deaktivierung von Cookies kann jedoch zu Einschränkungen bei der Nutzung unserer Website führen.

7. Weitergabe von Daten

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen bestehen nur in den folgenden, gesetzlich zulässigen Fällen oder wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

Zulässige Datenübermittlungen

  • An Auftragsverarbeiter (Hosting-Provider, E-Mail-Service) unter strikten Datenschutzauflagen
  • Bei rechtlicher Verpflichtung durch deutsche Behörden
  • Zur Durchsetzung unserer Rechte bei Rechtsverletzungen
  • An Zertifizierungsstellen für die Ausstellung von Bildungsnachweisen

Alle unsere Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur gemäß unseren Weisungen zu verarbeiten und angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz einzuhalten.

8. Internationale Datenübertragungen

Wir bemühen uns, Ihre Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union zu verarbeiten. In bestimmten Fällen kann es jedoch zu Datenübertragungen in Drittländer kommen, beispielsweise bei der Nutzung bestimmter Cloud-Dienste oder Kommunikationstools.

Schutzmaßnahmen bei Drittlandübertragungen

  • Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln
  • Prüfung der Datenschutzgesetze im Zielland
  • Zusätzliche technische Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselung
  • Regelmäßige Überprüfung der Datenschutzpraktiken unserer Partner

9. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben verschiedene Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen, indem Sie sich an uns wenden.

Ihre Datenschutzrechte im Überblick

  • Auskunftsrecht: Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen
  • Berichtigungsrecht: Unrichtige Daten werden auf Ihren Wunsch korrigiert
  • Löschungsrecht: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen
  • Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Voraussetzungen einschränken lassen
  • Datenübertragbarkeit: Ihre Daten können in einem strukturierten Format an Sie oder einen anderen Anbieter übertragen werden
  • Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus besonderen Gründen widersprechen
  • Widerruf von Einwilligungen: Erteilte Einwilligungen können jederzeit für die Zukunft widerrufen werden

Für die Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an uns. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb von einem Monat bearbeiten und Sie über die ergriffenen Maßnahmen informieren.

10. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und entsprechend dem Stand der Technik angepasst.

Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Sichere Server in deutschen Rechenzentren
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewall-Schutz und Intrusion Detection Systeme
  • Verschlüsselte Datenspeicherung auf unseren Servern
  • Regelmäßige Datensicherungen mit sicherer Aufbewahrung

Organisatorische Schutzmaßnahmen

  • Zugriffskontrollen und Benutzerrechte-Management
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
  • Datenschutz-Folgenabschätzung bei neuen Verarbeitungen
  • Regelmäßige Überprüfung der Datenschutzprozesse

11. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf der Speicherdauer werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht für andere rechtmäßige Zwecke erforderlich sind.

Speicherfristen im Detail

  • Kontaktanfragen: 12 Monate nach Abschluss der Bearbeitung
  • Nutzerdaten aktiver Teilnehmer: Während der Kurslaufzeit plus 24 Monate
  • Zertifizierungsunterlagen: 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungspflicht)
  • Rechnungs- und Zahlungsdaten: 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrung)
  • Server-Logdateien: 7 Tage
  • Cookie-Daten: Je nach Cookie-Typ zwischen Session-Ende und 24 Monaten

12. Beschwerdewege und Aufsichtsbehörde

Falls Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig verarbeiten, können Sie sich zunächst direkt an uns wenden. Zusätzlich haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: +49 33203 356-0
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. März 2025 aktualisiert und entspricht dem aktuellen Stand der Datenschutz-Grundverordnung.

Datenschutz-Kontakt

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte erreichen Sie uns unter:

xenorivaltha - Datenschutz
Sternstraße 68
14480 Potsdam, Deutschland
E-Mail: info@xenorivaltha.sbs
Telefon: +491634653643